Betreff
Mainzer Strategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels;
hier: Bericht und Maßnahmenkatalog
Vorlage
1773/2024
Aktenzeichen
17 70 64
Art
Beschlussvorlage Stadtrat

Die Stadtverwaltung Mainz hat mit Unterstützung einer externen Dienstleistung eine Strategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels für Mainz erstellt, die einen umfangreichen Maßnahmenkatalog mit strategischen Schlüsselmaßnahmen beinhaltet.

Der Klimaschutzbeirat, der Ausschuss für Umwelt, Grün und Energie und der Stadtrat nehmen den Bericht zur „Mainzer Strategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ (Anlage 1) zur Kenntnis.

Der Klimaschutzbeirat und der Ausschuss für Umwelt, Grün und Energie empfehlen,

der Stadtrat beschließt:

1.      Die Stadtverwaltung wird beauftragt, die in den Maßnahmensteckbriefen aufgezeigten Schlüsselmaßnahmen und Umsetzungsbausteine weiter auszuarbeiten und umzusetzen. 

2.      Grundsatzentscheidungen über die Umsetzung der im Maßnahmensteckbrief vorgeschlagenen Einzelmaßnahmen und die Bereitstellung von Haushaltsmitteln obliegen dem Stadtrat bzw. den zuständigen Ausschüssen.

3.    Die Verwaltung berichtet der Projektleitung entsprechend des Verstetigungs- und Controllingkonzeptes über den Stand der Umsetzung. Der Stand der Umsetzung wird jährlich veröffentlicht. Nach drei Jahren erfolgt ein umfangreicher Sachstandsbericht.

4.    Eine Fortschreibung der „Mainzer Strategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ erfolgt alle fünf Jahre.

5.      Das zum 01.06.2023 auf Grundlage der Projektverfügung gebildete Kernteam „KliWA“ bleibt bestehen. Das Kernteam „KliWA“ besteht aus Vertreter:innen der Ämter 12, 50, 61, 67, 69, 75-WBM. Bedarfsweise können weitere städtische Ämter hinzugezogen werden.

Es handelt sich um folgende Maßnahmen:

Nr.

Maßnahme

M1

Prozessbildung innerhalb der Stadtverwaltung zur Umsetzung und Weiterentwicklung der Maßnahmen

M2

Ermittlung, Aktualisierung und Erweiterung der Planungsgrundlagen für die Themen Hitze, Trockenheit, Niedrigwasser und Starkregen

M3

Erstellung Hitzeaktionsplan (HAP)

M4

Schaffung von Angeboten im öffentlichen Raum zur Unterstützung der Bevölkerung bei Hitze

M5

Erstellung von Schutz- und Vorsorgekonzepten zu Wetterextremen Starkregen, Hagel, Überschwemmungen, Sturm für vulnerable Gruppen

M6

Organisatorischer Ausbau des Bevölkerungsschutzes

M7

Erhalt und Verbesserung der urbanen Baumbestände

M8

Schaffung von multifunktionalen Flächen

M9

Angepasstes Grünflächen- und Bewässerungsmanagement

M10

Vernetzung von Grünstrukturen und Biotopen im Innen- und Außenbereich

M11

Klimaangepasste Gestaltung von Straßenräumen

M12

Hitzeschutzmaßnahmen für öffentliche Gebäude

M13

Kalt- und Frischluftversorgung sichern und verbessern

M14

Erhöhung der Klimaresilienz im Gewerbe

M15

Entwicklung und Etablierung eines integrierten Grundwasser-managements

M16

Aktionsplan "Trockenheit und Dürre"

M17

Erhalt und Stärkung eines nachhaltigen Bewirtschaftungssystems für Regenwetterabflüsse im urbanen Raum

M18

Schutz kritischer (technischer) Ver- und Entsorgungs-infrastrukturen

M19

Informationskampagne und öffentlichkeits-wirksame Sensibilisierung in Bezug auf Wassermangel

M20

Fortsetzung der örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorge-konzepte sowie finanzielle Mittel zur Umsetzung

M21

Schutzmaßnahmen vor Waldbrand und Vegetationsflächenbrand

M22

Machbarkeits-untersuchung zu einem Wasserhaltekonzept für Auen und Ried

M23

Austausch mit der Landwirtschaft zur Reduktion von Schäden an landwirtschaftlichen Pflanzen und Flächen

M24

Monitoring, Früherkennung und Sofortmaßnahmen bei invasiven Arten und zum Schutz heimischer Arten