In naher Zukunft soll ein Teil der Fläche des
Bebauungsplanes B158 mit hochschulnahem Gewerbe nördlich der Hochschule Mainz
versiegelt werden. Das Gebiet ist Teil der Bretzenheimer Senke, die eine
sensible Frischluftschneise für die Stadt Mainz darstellt. Der verbleibende
Freiraum zwischen Saarstraße im Norden und den Studierendenwohnheimen, der
Hochschule Mainz und der Coface Arena im Süden gehört einem klimaökologisch
hoch bedeutsamen Ausgleichsraum an, auf dem Kaltluftabflussbahnen verlaufen,
die für die Temperaturregulation der Mainzer Innenstadt von großer Bedeutung sind.
Im November 2014 unterzeichnete Oberbürgermeister
Ebling den Vertrag zum Projekt „KLIMPRAX- Klimawandel in der Praxis“, das der
Stärkung stadt-klimatischer Belange in kommunalen Planungsprozessen dienen
soll. Für Mainz wird laut dem am 2. Dezember 2015 im Stadtrat vorgestellten
Sachstandsbericht 1835/2015 erwartet,
„dass es aktuelle, fachlich und rechtlich belastbare Ergebnisse gibt:
- zur räumlichen Abgrenzung der
Kaltluftentstehungsgebiete, der Kaltluftabfluss- und Ventilationsbahnen im
Außenbereich und in bzw. über den im Zusammenhang bebauten Ortsteilen
- zum Abkühlpotential (Qualität) und zum
Volumenstrom (Quantität) der Kaltluft.
- zur Herkunft und zum Ziel von ausgewählten
Luftpartikeln oder -paketen. Diese sog. Kaltlufttrajektorien zeigen Funktions-
und Wirkungszusammenhänge auf und erlauben eine Erstbeurteilung neuer Plan-
oder Bauvorhaben.“