Betreff
Klimaneutrale Stadtverwaltung 2035, THG-Bilanz, Maßnahmenbericht
Vorlage
1493/2024
Aktenzeichen
67
Art
Beschlussvorlage Stadtrat

Der Klimaschutzbeirat, der Ausschuss für Umwelt, Grün und Energie und der Stadtrat nehmen den Bericht zur „klimaneutralen Stadtverwaltung“ (Anlage 1) zur Kenntnis.

Der Klimaschutzbeirat und der Ausschuss für Umwelt, Grün und Energie empfehlen,

der Stadtrat beschließt:

1.      Die Stadtverwaltung wird beauftragt im Rahmen der Projektorganisation „Klimaneutrale Stadtverwaltung“, die im Maßnahmensteckbrief „Klimaneutrale Stadtverwaltung 2035“ aufgezeigten Einzelmaßnahmen weiter auszuarbeiten und umzusetzen. 

2.      Grundsatzentscheidungen über die Umsetzung der im Maßnahmensteckbrief vorgeschlagenen Einzelmaßnahmen und die Bereitstellung von Haushaltsmitteln obliegen dem Stadtrat bzw. den zuständigen Ausschüssen.

3.      Die Verwaltung wird beauftragt, die stadtnahen Gesellschaften und städtischen Töchter, die nicht Gegenstand der Untersuchung sind, kontinuierlich über die Projektergebnisse zu informieren.

4.      Alle zweieinhalb Jahre wird angelehnt an den Masterplanprozess den Gremien ein Bericht zum Sachstand vorgelegt. Darüber hinaus erfolgt eine regelmäßige Treibhausgasbilanzierung der Stadtverwaltung Mainz, die den Gremien ebenfalls vorgelegt wird.

Es handelt sich um folgende Maßnahmen:

Maßnahme

A1

Prüfung von Beschlüssen auf Klimaschutz

A2

Management einer klimaneutralen Verwaltung

A3

Ressourcen- und klimafreundliches Verhalten der Nutzenden

A4

Prüfung CO2-Bepreisung

A5

Prüfung Kompensation

A6

Klimaneutrale Eigenbetriebe und Tochtergesellschaften im Konzern Stadt Mainz

B1

Energetische Sanierung im Bestand

B2

Zukunftsfähiger Neubau / Ersatzneubau

B3

Kommunales Energiemanagement an Liegenschaften der Stadtverwaltung

B4

Erneuerbare Wärmeversorgung der städtischen Liegenschaften

B5

Erneuerbare Stromversorgung der städtischen Liegenschaften

B6

Energieeffiziente Straßenbeleuchtung und Lichtsignalanlagen

C1

Klimafreundlicher Fuhrpark

C2

Klimaneutrale Dienstreisen und Dienstgänge

C3

Klimafreundliche Mobilitätsangebote für Mitarbeiter:innen und Kund:innen 

C4

Übergeordnete Fuhrparkkoordination durch eine Arbeitsgruppe Mobilität

D1

Nachhaltige und klimafreundliche Beschaffung

D2

Nachhaltige und klimaneutrale Veranstaltungen und Verpflegung

D3

Unterstützung der Digitalisierungsbestrebungen als Grundlage für eine effiziente Maßnahmenumsetzung